Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sich (so) leicht

См. также в других словарях:

  • leicht — • leicht leich|ter, am leich|tes|ten Kleinschreibung: – leichte Artillerie; leichtes Heizöl; leichte Musik Großschreibung der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}: – er isst gern etwas Leichtes – es ist mir ein Leichtes (fällt mir sehr leicht)… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • leicht machen — leicht ma·chen; machte leicht, hat leicht gemacht; [Vt] jemandem / sich etwas leicht machen bewirken, dass etwas für jemanden / einen selbst ↑leicht2 (1,2) wird ↔ jemandem / sich etwas schwer machen: Du lässt mich einfach alleine arbeiten du… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sich etwas an beiden Händen abzählen \(auch: abfingern\) können —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »sich etwas leicht denken, etwas leicht voraussehen können«: Was bei einer derartigen Veranstaltung herauskommt, kann man sich an beiden Händen abzählen …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas an den Fingern abzählen \(landschaftlich auch: abklavieren\) können — Sich etwas an den [fünf; zehn] Fingern abzählen (landschaftlich auch: abklavieren) können   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »sich etwas leicht denken, etwas leicht voraussehen können«: Dass wir verlieren würden, hättest du dir an den fünf …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas an den fünf Fingern abzählen \(landschaftlich auch: abklavieren\) können — Sich etwas an den [fünf; zehn] Fingern abzählen (landschaftlich auch: abklavieren) können   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »sich etwas leicht denken, etwas leicht voraussehen können«: Dass wir verlieren würden, hättest du dir an den fünf …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas an den zehn Fingern abzählen \(landschaftlich auch: abklavieren\) können — Sich etwas an den [fünf; zehn] Fingern abzählen (landschaftlich auch: abklavieren) können   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »sich etwas leicht denken, etwas leicht voraussehen können«: Dass wir verlieren würden, hättest du dir an den fünf …   Universal-Lexikon

  • Leicht — Leicht, er, este, adj. et adv. welches dem schwer entgegen gesetzet ist, und im eigentlichsten und schärfsten Verstande nur von solchen Körpern gesagt werden könnte, welche den Mittelpunct der Schwere gleichsam von selbst zu fliehen scheinen. Aus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leicht machen — leicht||ma|chen auch: leicht ma|chen 〈V. tr.; hat; fig.〉 es sich leicht machen sich wenig Mühe geben ● du machst es dir zu leicht; sich eine Arbeit leicht machen * * * leicht ma|chen, leicht|ma|chen <sw. V.; hat: 1. durch Entgegenkommen,… …   Universal-Lexikon

  • leicht tun — leicht tun, sich; tat sich leicht, hat sich leicht getan; [Vr] sich (Akk / Dat) (bei etwas) leicht tun gespr; keine Schwierigkeiten bei etwas haben ↔ sich schwer tun …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • leicht entzündlich — leicht|ent|zünd|lich auch: leicht ent|zünd|lich 〈Adj.〉 so beschaffen, dass es leicht brennt * * * leicht ent|zünd|lich, leicht|ent|zünd|lich <Adj.>: sich leicht entzündend, leicht brennend: leicht entzündliches Material. * * * leicht… …   Universal-Lexikon

  • leicht nehmen — leicht neh·men; nimmt leicht, nahm leicht, hat leicht genommen; [Vt] etwas leicht nehmen sich nicht viele Sorgen machen, wenn man etwas tut ↔ ernst nehmen: Ich habe den Eindruck, dass er alles zu leicht nimmt || ID Nimms leicht! gespr; ärgere… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»